Sie befinden sich hier:

  1. Spenden
  2. Zeitspende
  3. Ehrenamt vor Ort

Aktiv helfen - und Teil der Rotkreuz-Familie werden!

Die ehrenamtliche Arbeit vor Ort, wird überwiegend in unseren 29 Ortsvereinen geleistet. Rund 450 aktive Helferinnen und Helfer unterstützen die Rotkreuz-Arbeit und engagieren sich neben Beruf, Studium oder der Schule. Es sind Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe und Religion und mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie helfen Menschen in Not.

Wir sind eine tolle Gemeinschaft, haben viel Spaß bei unseren vielfältigen Aufgaben und unternehmen viel zusammen. 

Machen Sie mit - Sie werden gebraucht!

  • Soziales Engagement

    Wir suchen Menschen in jedem Alter, die sich engagieren und ...

    • etwas Sinnvolles tun möchten,
    • benachteiligten Menschen helfen wollen,
    • Freude daran haben, mit anderen Menschen zusammen zu sein,
    • Lebenssituationen gestalten und verändern möchten,
    • ihre eigenen Interessen, Erfahrungen und Kenntnisse in ein soziales Engagement einbringen möchten oder
    • sich fachlich und persönlich weiterqualifizieren wollen.
  • Möglichkeiten des Engagements

    Wir haben verschiedene Möglichkeiten, wo Sie Gutes tun können:

    • Unterstützung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder ältere pflegebedürftige Menschen,
    • Betreuung von Kleinkindern,
    • ergänzende Angebote in Kindertagesstätten,
    • Gestaltung der Freizeit mit und für Kinder und Jugendliche,
    • Angebote für alle Altersgruppen in unseren Familienzentren,
    • Wahrnehmen von Unternehmungen mit Kindern und Jugendlichen,
    • Assistieren von Erwachsenen,
    • Bewegungskurse,
    • Ausrichten von Seniorennachmittagen,
    • Besuchsdienste und
    • Fahrdienste.
  • Gründe sich zu engagieren

    Mit Ihrem sozialen Engagement helfen Sie nicht nur anderen, Sie entwickeln sich auch persönlich weiter und prägen das gesellschaftliche Klima in Deutschland. Sie übernehmen Verantwortung.

    ​​​​​​​Wir bieten:

    • Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit
    • Aktive Mitgestaltung der DRK-Arbeit
    • Erweiterung der persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Schaffung neuer Möglichkeit des Engagements im DRK
    • Erleben von Gemeinschaft
  • Weiterführende Informationen

    Alle diese Tätigkeiten üben Frauen und Männer aus, die sich in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK – dem sozialen Ehrenamt – engagieren. Das soziale ehrenamtliche Engagement im DRK hat eine lange Tradition. Bereits vor 150 Jahren begannen vor allem Frauen, notleidende Familien und Kinder zu unterstützen und jungen Mädchen eine Ausbildung zu ermöglichen. Das Profil der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK können Sie hier herunterladen.

Sie möchten aktiv helfen?

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein ehrenamtliches Engagement interessieren. Die Kontaktdaten zu Ihren Ansprechpersonen finden Sie oben rechts.